Steuerberatung und Unternehmensberatung

Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

Arbeits- und Sozialversicherungsrecht:
Ihr Partner für sichere Dienstverhältnisse

Risiken minimieren, Rechtssicherheit für Ihr Unternehmen gewinnen

Das österreichische Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht gehören zu den komplexesten Rechtsmaterien für Dienstgeber. Laufende Gesetzesänderungen und eine Vielzahl an Vorschriften machen es schwierig, den Überblick zu behalten. Fehler können jedoch teuer werden – von empfindlichen Nachforderungen bei der GPLA-Prüfung bis hin zu langwierigen arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen.

Wir bieten Ihnen mehr als nur klassische Lohnverrechnung. Unser spezialisiertes Team berät Sie proaktiv in allen Phasen eines Dienstverhältnisses, minimiert Ihre unternehmerischen Risiken und schafft nachhaltige Rechtssicherheit im Umgang mit Ihren Mitarbeitern und den Behörden.

Unsere Leistungen

Wir strukturieren unsere Beratung im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht logisch und praxisnah – von der Einstellung bis zur Beendigung des Dienstverhältnisses.

Hand auf Computermaus mit GCT-Mauspad im Einsatz am Arbeitsplatz - Symbolbild für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

1. Begründung von Dienstverhältnissen

Der Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit wird bereits vor dem ersten Arbeitstag gelegt. Wir unterstützen Sie bei:

  • Der korrekten Abgrenzung von Dienst-, Werk- und freien Dienstverträgen.

  • Der Analyse des anzuwendenden Kollektivvertrags und Mindestlohntarifs.

  • Der optimalen Gestaltung von Dienstverträgen, insbesondere bei All-in-Vereinbarungen und leitenden Angestellten, oft in Abstimmung mit unserer Unternehmensberatung.

  • Fragen zur Ausländerbeschäftigung und internationalen Sozialversicherung

2. Laufende Betreuung und Optimierung

Auch während eines aufrechten Dienstverhältnisses helfen wir Ihnen, Kosten zu optimieren und rechtlich konform zu agieren:

  • Entwicklung von attraktiven und flexiblen Arbeitszeitmodellen (z.B. 4-Tage-Woche, Gleitzeit, Homeoffice).

  • Laufende Analyse von Arbeitszeitaufzeichnungen zur Vermeidung von Mehrleistungs-Zuschlägen.

  • Implementierung von steuerbegünstigten Zuwendungen und Benefits für Ihre Mitarbeiter.

  • Beratung bei Gehaltsumstellungen und Minimierung von Lohndumping-Risiken (LSD-BG).

  • Professioneller Umgang mit Mitarbeiter-Fehlverhalten und Begleitung im Lohnkostenregress nach fremdverschuldeten Krankenständen.

3. Beendigung von Dienstverhältnissen und Behördenkontakt

Eine korrekte Abwicklung ist entscheidend, um kostspielige rechtliche Nachspiele zu vermeiden. Wir begleiten Sie bei:

  • Der Wahl der korrekten Beendigungsform unter Einhaltung von Kündigungsschutz und -fristen.

  • Der Vorbereitung und Begleitung bei Lohnabgabenprüfungen (GPLA) und Verfahren mit der Arbeiterkammer.

  • Der professionellen Kommunikation und Vertretung gegenüber Behörden.

  • Der Analyse von Gesetzesnovellen und deren Auswirkungen auf Ihr Unternehmen.

Hand auf Computermaus mit GCT-Mauspad im Einsatz am Arbeitsplatz - Symbolbild für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
Rechenschieber mit schwarzen und goldenen Kugeln als Symbol für Buchhaltung und Zahlenverständnis

Gebündeltes Fachwissen für Sie

Komplexe Fragestellungen erfordern spezialisierte Expertise. Bei GCT werden Sie von einem ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts betreut, der juristisches Wissen mit jahrelanger praktischer Erfahrung verbindet.

Jurist Harald Bürgstein steht vor dem Empfangspult der Kanzlei – Ihr Ansprechpartner für Rechtsfragen

Harald Bürgstein, LL.M. (WU)

Jurist für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

Seit 2013 berät Harald Bürgstein Unternehmen vom KMU bis zum Konzern in allen personalrechtlichen Themen. Als Autor für die Fachzeitschrift „Personalverrechnung für die Praxis“ und Vortragender der GCT-Akademie gibt er sein Wissen regelmäßig weiter und ist stets am Puls der neuesten gesetzlichen Entwicklungen und der aktuellen Judikatur.

  • Kinderbetreuung während des Jahres/in den Ferien – Welche steuerfreien Dienstgeber-Möglichkeiten gibt es? (PVP 2023/36; Teil 2 PVP 2023/4)
  • Was Personalisten über die neuen abgabenrechtlichen Begünstigungen für Mitarbeiterbeteiligungen in Start-ups wissen sollten (PVP 2023/56; Teil 2 PVP 2023/64)
  • Lohnsteuerrichtlinien-Wartungserlass 2023: A-Z der wichtigsten Neuerungen für Personalisten (PVP 2023/78)
  • Neuerungen A-Z 2024 (mit Mag. Patka, Vorlagenportal, LexisNexis)“

Ganzheitliche Beratung für Ihren unternehmerischen Erfolg

Das Arbeitsrecht ist ein entscheidender Baustein für den Erfolg Ihres Unternehmens, aber selten isoliert zu betrachten. Personalentscheidungen haben oft direkte Auswirkungen auf Ihre Finanzen und Strategie. Daher arbeiten unsere Juristen eng mit den Experten unserer Steuerberatung und Unternehmensberatung zusammen. So stellen wir sicher, dass Sie nicht nur rechtlich, sondern auch wirtschaftlich die beste Lösung erhalten – von der Optimierung Ihrer Buchhaltung bis zur strategischen Personalplanung.

Häufig gestellte Fragen:

Wie bereite ich mich am besten auf eine GPLA-Prüfung vor?

Eine lückenlose und korrekte Dokumentation Ihrer Lohnverrechnung und Arbeitszeiten ist die beste Vorbereitung. Wir unterstützen Sie proaktiv bei der Prüfung Ihrer Unterlagen und begleiten Sie während des gesamten Prüfverfahrens, um Abgabennachforderungen zu vermeiden.

Sie benötigen Unterstützung bei einer arbeitsrechtlichen Fragestellung oder möchten Ihre bestehenden Verträge und Prozesse überprüfen lassen? Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Erstgespräch.

Was ist bei Homeoffice-Vereinbarungen zu beachten?

Eine klare schriftliche Vereinbarung ist essenziell. Sie sollte Regelungen zu Arbeitszeiten, Erreichbarkeit, Kostentragung (z.B. Homeoffice-Pauschale) und zum Unfallversicherungsschutz enthalten. Wir helfen Ihnen, rechtssichere und praxisnahe Homeoffice-Regelungen zu erstellen, die für beide Seiten fair sind.

Nach oben