Planungsrechnung für 2026 – Unternehmensziele sichern
Planungsrechnung für 2026
Das Rechnungswesen blickt traditionell in die Vergangenheit – doch erfolgreiche Unternehmensführung richtet sich auf die Zukunft.
Eine Planungsrechnung ist daher ein zentrales Instrument, um finanzielle Entscheidungen fundiert zu treffen, Risiken frühzeitig zu erkennen und steuerliche Vorteile optimal zu nutzen.
Gerade im Jahr 2026, in dem viele Unternehmen neue wirtschaftliche und steuerliche Rahmenbedingungen berücksichtigen müssen, ist eine realistische Planungsrechnung unverzichtbar.
Was ist eine Planungsrechnung und warum ist sie 2026 so wichtig?
Die Planungsrechnung hat die Aufgabe, betriebliche Entscheidungen quantitativ vorzubereiten und bei der strategischen Zielsetzung für zukünftige Perioden zu unterstützen.
Sie stellt also die Verbindung zwischen Unternehmenszielen, Finanzplanung und Steuerstrategie her.
Zentrale Elemente einer Planungsrechnung sind:
-
Plan-Gewinn- und Verlustrechnung (Plan-G+V)
-
Planbilanz
-
Plan-Cashflow-Rechnung
-
Finanz- und Liquiditätsplan
Diese Kennzahlen zeigen nicht nur, wo Ihr Unternehmen aktuell steht, sondern vor allem, wo es sich in den kommenden Monaten und Jahren entwickeln wird.
Steuerliche Bedeutung der Planungsrechnung
Neben ihrer betriebswirtschaftlichen Relevanz spielt die Planungsrechnung auch im steuerlichen Bereich eine wichtige Rolle.
Gerade in wirtschaftlich dynamischen Jahren wie 2026 ist sie Basis für viele steueroptimierende Maßnahmen.
Im Folgenden zeigen wir zwei zentrale Anwendungsbereiche, bei denen eine Planungsrechnung besonders wichtig ist:
1. Antrag auf Herabsetzung der Einkommensteuer- bzw. Körperschaftsteuervorauszahlungen
Jeder Einkommensteuer- bzw. Körperschaftsteuerpflichtige hat Vorauszahlungen auf die Steuer zu leisten.
Diese werden – ausgehend von der letztjährigen Steuer – vom Finanzamt pauschal um 4 % für das Folgejahr und um 5 % pro weiteres Jahr erhöht. Das Finanzamt geht also automatisch von steigenden Gewinnen aus.
Wenn Ihre tatsächlichen Gewinne im Jahr 2026 jedoch niedriger ausfallen, können Sie bis spätestens 30. September 2026 einen Antrag auf Herabsetzung der Vorauszahlungen stellen.
Dieser Antrag muss begründet werden – etwa durch:
-
eine Zwischenbilanz,
-
eine Prognoserechnung oder
-
eine Planungsrechnung für das laufende Jahr.
Wird der Antrag nach dem 30. September gestellt, kann das Finanzamt die Vorauszahlungen erst für das Folgejahr anpassen.
Eine fundierte Planungsrechnung kann also helfen, Liquidität zu sichern und überhöhte Steuerzahlungen zu vermeiden.
2. Planung des investitionsbedingten Gewinnfreibetrags
Natürliche Personen und Gesellschafter von Mitunternehmerschaften (z. B. OG oder KG) können bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen einen Gewinnfreibetrag steuermindernd geltend machen.
-
Für Gewinne bis € 33.000 steht ein Grundfreibetrag von 15 % zu (max. € 4.950).
-
Übersteigt der Gewinn € 33.000, kann zusätzlich ein investitionsbedingter Gewinnfreibetrag genutzt werden.
Dieser steht jedoch nur dann zu, wenn im selben Jahr begünstigte Wirtschaftsgüter angeschafft werden – etwa abnutzbare körperliche Anlagegüter oder bestimmte Wertpapiere.
Wenn Ihre Planungsrechnung 2026 einen entsprechend hohen Gewinn erwarten lässt, sollten Investitionen rechtzeitig vor Jahresende geplant und umgesetzt werden.
So sichern Sie sich den vollen Gewinnfreibetrag und senken gleichzeitig Ihre Steuerlast.
Planungsrechnung als strategisches Steuerungsinstrument
Eine gute Planungsrechnung ist keine Schätzung „ins Blaue“, sondern basiert auf soliden Daten aus der Buchhaltung, Kostenrechnung und Unternehmensanalyse.
Sie ermöglicht:
-
eine realistische Ergebnisvorschau,
-
gezielte Liquiditätssteuerung,
-
frühzeitige Erkennung von Finanzierungslücken und
-
fundierte Investitionsentscheidungen.
Sie dient somit nicht nur steuerlichen Zwecken, sondern ist ein zentrales Steuerungsinstrument für Ihr gesamtes Unternehmen.
Unser Tipp: Jetzt Planungsrechnung für 2026 erstellen
Das Jahr 2026 bietet neue Chancen – aber auch neue Herausforderungen.
Mit einer sorgfältig erstellten Planungsrechnung behalten Sie Ihre Finanzen im Griff und schaffen die Basis für steuerliche Optimierungen.
Wir unterstützen Sie bei:
-
der Erstellung und Interpretation Ihrer Planungsrechnung,
-
der strategischen Steuerplanung,
-
der Gestaltung von Investitionsentscheidungen,
-
und der Anpassung von Steuer- und Vorauszahlungen.
Profitieren Sie von unserer Rundumberatung: Unser Team aus Steuerberatern, Lohnverrechnern, Unternehmensberatern und vielen mehr begleitet Sie ganzheitlich – von der Planungsrechnung für 2026 bis zur Umsetzung.
Jetzt Termin vereinbaren und mit einer klaren Finanzstrategie ins Jahr 2026 starten!