25.09.2025

Steuertipps für Gründer & Startups in Österreich

Steuertipps für Gründer & Startups in Österreich – Das müssen Sie beachten

Die Gründung eines Unternehmens ist spannend – aber auch mit vielen Fragen verbunden. Gerade beim Thema Steuern sind Fehler schnell passiert, die später teuer werden können.
Damit Sie von Anfang an alles richtig machen, haben wir hier die wichtigsten Steuertipps für Gründer und Startups in Österreich zusammengestellt.

1. Die richtige Rechtsform wählen

Ob Einzelunternehmen, OG, GmbH oder GmbH & Co KG – die Wahl der Rechtsform hat direkte steuerliche Auswirkungen:

  • Einzelunternehmen: einfache Gründung, keine Mindestkapitalanforderung, Einkommensteuerpflicht.

  • GmbH: Kapitalgesellschaft, Mindeststammkapital 35.000 €, Körperschaftsteuer (KöSt) aktuell 23 %.

  • OG/KG: Personengesellschaften mit Einkommensbesteuerung, flexibel, aber Haftungsfragen beachten.

Tipp: Lassen Sie sich vor der Gründung beraten, um steuerlich und rechtlich die beste Entscheidung zu treffen. Unsere Unternehmensberatung unterstützt Sie gerne.

2. Umsatzsteuer im Blick behalten

  • Bis zu einer gewissen Umsatzgrenze können Gründer die Kleinunternehmerregelung nutzen → keine Umsatzsteuer, aber auch kein Vorsteuerabzug.

  • Wer diese Grenze überschreitet, muss Umsatzsteuer abführen – und Rechnungen entsprechend ausstellen.

  • Achtung: Bei Startups mit hohen Investitionen lohnt sich oft der Verzicht auf die Kleinunternehmerregelung, um Vorsteuer geltend zu machen.

3. Förderungen und Gründungsbegünstigungen nutzen

In Österreich gibt es attraktive Förderungen für Gründer, z. B.:

  • Neugründungsförderungsgesetz (NeuFöG): Ersparnis bei bestimmten Abgaben.

  • AWS-Gründerfonds, Förderungen durch die Wirtschaftskammer oder die Austria Wirtschaftsservice GmbH.

  • Steuerliche Begünstigungen bei Forschungs- & Entwicklungsprojekten (F&E-Prämie).

Viele Gründer lassen diese Chancen ungenutzt, weil sie nicht Bescheid wissen.

4. Einnahmen und Ausgaben sauber dokumentieren

Eine ordentliche Buchhaltung ist von Anfang an Pflicht.

  • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung für kleinere Gründer.

  • Doppelte Buchführung ab Überschreiten bestimmter Umsatz- oder Gewinnschwellen bzw. bei GmbHs verpflichtend.

  • Digitale Tools können enorm helfen, Zeit zu sparen und Ordnung zu halten. Wir sind BMD Vorort Partner und diese ganzheitliche Softwarelösungen deckt sämtliche Bereiche Ihres Unternehmens ab.

5. Sozialversicherung nicht vergessen

Viele Gründer unterschätzen die Beiträge zur Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS).

  • Als Einzelunternehmer oder Gesellschafter-Geschäftsführer sind Sie hier pflichtversichert.

  • Beiträge orientieren sich an Ihrem Einkommen.

  • Besonders wichtig: rechtzeitig anmelden, um Nachzahlungen zu vermeiden.

6. Steuerliche Vorauszahlungen einplanen

Das Finanzamt verlangt oft bereits im ersten Jahr Steuervorauszahlungen.

  • Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer sollten von Beginn an eingeplant werden.

  • Ein monatliches „Steuerkonto“ hilft, Rücklagen zu bilden und böse Überraschungen zu vermeiden.

7. Typische Steuerfallen für Gründer vermeiden

  • Private und betriebliche Ausgaben nicht sauber trennen.

  • Fristen für Steuererklärungen und Meldungen versäumen.

  • Förderungen nicht beantragen.

  • Zu spät oder gar nicht in die Buchhaltung investieren. Hierzu gibt es einen interessanten Artikel auf unserer Website, bei dem 5 Gründe genannt werden, warum Sie Ihre Buchhaltung auslagern sollten: Buchhaltung auslagern – 5 Vorteile für Ihr Unternehmen

Fehler, die Gründer machen, führen oft zu unnötigen Steuerbelastungen oder Strafen.

Fazit – Steuertipps für Gründer in Österreich

Gerade am Anfang ist es entscheidend, die steuerlichen Weichen richtig zu stellen.
Die richtige Rechtsform, eine saubere Buchhaltung, die Nutzung von Förderungen und ein guter Überblick über Sozialversicherung und Vorauszahlungen helfen, teure Fehler zu vermeiden.

Warum WIR der richtige Partner für Gründer und Startups sind

Wir begleiten Sie nicht nur bei der Gründung, sondern unterstützen Sie in allen steuerlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen:

  • Gründungsberatung & Rechtsformwahl: Wir helfen Ihnen, die steuerlich beste Entscheidung zu treffen.

  • Transparente Kosten & digitale Tools: Effizient, modern und zeitsparend.

  • Rundumberatung: Unser Team vereint Steuerberater, Arbeits- und Sozialversicherungsexperten, Lohnverrechner, Unternehmensberater und vieles mehr.

  • Erfahrung mit Startups & jungen Unternehmen: Wir kennen die typischen Herausforderungen und bieten praxisnahe Lösungen.

Jetzt unverbindliches Erstgespräch vereinbaren und erfahren, wie wir Sie von Anfang an optimal begleiten – damit Sie sich ganz auf Ihr Business konzentrieren können.