Unsere
News
Immobiliensteuernews
Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um steuerliche Aspekte im Immobilienbereich. Von Abschreibungen bis hin zu steuerlichen Vorteilen beim Immobilienkauf – hier finden Sie relevante Informationen, die Ihnen bei Ihren Immobilieninvestitionen helfen.
Vermietung von Immobilien einer GmbH an GF
Ob bei der Vermietung von für den GmbH-Gesellschafter angeschafften bzw. hergestellten Immobilien durch die GmbH an den eigenen Gesellschafter Umsatzsteuer in Rechnung zu stellen ist und der GmbH dafür zugleich auch der Vorsteuerabzug zusteht, hängt davon ab, ob die Überlassung eine unternehmerische Tätigkeit darstellt.
Wertminderung einer Immobilie: Steuerliche Auswirkung
Eine Teilwertabschreibung wird steuerlich nur unter bestimmten Voraussetzungen anerkannt. In einem aktuellen Erkenntnis hat das Bundesfinanzgericht (BFG) eine für den Steuerpflichtigen durchaus positive Entscheidung getroffen.
Rückerstattung der Grunderwerbsteuer: Wie und Wann?
Die Übertragung von inländischen Grundstücken unterliegt der Grunderwerbsteuer. Werden derartige Erwerbsvorgänge wieder „rückgängig“ gemacht, kommt nur in bestimmten, gesetzlich bestimmten Fällen eine Rückerstattung der Grunderwerbsteuer in Betracht.
Steuerliche Behandlung vom Erhaltungsaufwand für Gebäude
Grundsätzlich ist Erhaltungsaufwand für Gebäude sofort abzugsfähig. Die einzige Einschränkung besteht bei Gebäuden (§ 4 Abs 7 und § 28 Abs 2 EStG), die Wohnzwecken dienen. In diesem Fall ist der Erhaltungsaufwand in Instandhaltungsaufwand und in Instandsetzungsaufwand zu trennen.
Vorsteuerabzug bei Wohnungsmiete durch GmbH-Gesellschafter
Werden von einer GmbH angeschaffte bzw. hergestellte Immobilien an ihren Gesellschafter vermietet, so steht der Vorsteuerabzug auf Ebene der GmbH nur dann zu, wenn die Überlassung an den Gesellschafter eine unternehmerische Tätigkeit darstellt.
Parifizierung eines Gebäudes kann zu Liebhaberei führen
Tätigkeiten, die auf Dauer kein positives wirtschaftliches Gesamtergebnis erbringen, fallen abgabenrechtlich unter den Begriff der „Liebhaberei“ und sind steuerlich unbeachtlich. Daraus resultierende Verluste können steuerlich nicht verwertet werden, und (Zufalls)Gewinne sind nicht steuerpflichtig.
Abverkauf von Immobilien nach Umgestaltungsmaßnahmen
Beim Verkauf von Grundstücken ist aus steuerlicher Sicht relevant, ob „private Grundstücksveräußerungen“ vorliegen, auf die die 30%ige Immo-ESt anzuwenden ist, oder ob gewerbliche Einkünfte erzielt werden, die mit dem bis zu 55%igen Einkommensteuertarif zu besteuern sind.
Anschaffungskosten und AfA für Grundstücke
Anschaffungskosten sind die Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand [...]
Bauherreneigenschaft – kleiner und großer Bauherr
Bauherreneigenschaft Die Qualifikation als Bauherr ist wesentlich für die Einstufung [...]
Liebhaberei und Gewinnerzielungsabsicht
(VwGH vom 23.1.2019, Ra 2016/13/0019) Der Gewinnbesteuerung unterliegt das Einkommen [...]